Guten Tag Gern möchte ich Sie einem vorstellungespräch persönlich von meine erfahrrung überzeugen Und mich weiter zu zu bilden und und sicherer arbeitplazt zu zu bekommen Eine Einladung von ihnen Freue mich daher ganz besonderes Mit freundlichen gruss Azziza Azzi
Abteilung: | Sonstiges |
---|---|
Dauer: | Keine Angabe |
Zeitraum: | 2018 |
Arbeitszeit: | 8 Stunden pro Tag |
Vergütung: | keine Angabe |
Art: | Abschlussarbeit |
Standort: | Saarbrücken |
Abteilung: | Engineering & Entwicklung |
---|---|
Dauer: | 32 Wochen |
Zeitraum: | 2015 |
Arbeitszeit: | 7 Stunden pro Tag |
Vergütung: | 701-1.000 € |
Art: | Keine Angabe |
Standort: | Friedrichshafen |
Das selbstständige Arbeiten an Maschinen fand ich sehr toll. Die Betreuung war zwar gut, aber dafür die Arbeit wenig abwechslungsreich.
Abteilung: | Handwerk & Technik |
---|---|
Dauer: | 8 Wochen |
Zeitraum: | 2012 |
Arbeitszeit: | 8 Stunden pro Tag |
Vergütung: | Unvergütet |
Art: | Keine Angabe |
Standort: | Schwäbisch Gmünd |
Ich konnte im Dreh-, Spindel- und Doppelspindelmaschinen arbeiten. Fleiß und Ehrgeiz sind dabei unbedingt gefordert. Leider war die Arbeit teils monoton.
Abteilung: | Engineering & Entwicklung |
---|---|
Dauer: | 8 Wochen |
Zeitraum: | 2012 |
Arbeitszeit: | 8 Stunden pro Tag |
Vergütung: | > 1.000 € |
Art: | Keine Angabe |
Standort: | Friedrichshafen |
Abteilung: | Handwerk & Technik |
---|---|
Dauer: | 4 Wochen |
Zeitraum: | 2013 |
Arbeitszeit: | 8 Stunden pro Tag |
Vergütung: | Unvergütet |
Art: | Keine Angabe |
Standort: | Friedrichshafen |
Abteilung: | Handwerk & Technik |
---|---|
Dauer: | 9 Wochen |
Zeitraum: | 2013 |
Arbeitszeit: | 7 Stunden pro Tag |
Vergütung: | > 1.000 € |
Art: | Keine Angabe |
Standort: | Friedrichshafen |
Ich musste Getriebe alleine auseinandernehmen und wieder zusammensetzen, was mir unglaublich gut gefallen hat. Daher sollte man schon etwas technisches Verständnis mitbringen.
Abteilung: | Handwerk & Technik |
---|---|
Dauer: | 8 Wochen |
Zeitraum: | 2013 |
Arbeitszeit: | 7 Stunden pro Tag |
Vergütung: | 201-500 € |
Art: | Keine Angabe |
Standort: | Friedrichshafen |
- Bereich: Marketing - Aufgaben: Begleiten, Helfen bei der Organisation und Durchführung eines Journalistenevents zum Thema Baumaschinen - Fähigkeiten: sehr gute Englischkenntnisse, Teamfähigkeit, schnelle Auffassungsgabe, Basics im Umgang mit Software - gut gefallen hat mir: die Arbeit nicht nur im Büro, sondern auch im Freien
Abteilung: | Marketing & Kommunikation |
---|---|
Dauer: | 2 Wochen |
Zeitraum: | 2012 |
Arbeitszeit: | 8 Stunden pro Tag |
Vergütung: | Unvergütet |
Art: | Keine Angabe |
Standort: | Passau |
xyz
Abteilung: | Logistik |
---|---|
Dauer: | 21 Wochen |
Zeitraum: | 2013 |
Arbeitszeit: | 7 Stunden pro Tag |
Vergütung: | 701-1.000 € |
Art: | Keine Angabe |
Standort: | Friedrichshafen |
Ich musste mich selbstständig um die Krankmeldungen der Mitarbeiter im Ausbildungszentrum kümmern und einfache Dinge im Büro erledigen. Man sollte sehr aufgeschlossen gegenüber Neuem sein in diesem Praktikum.
Abteilung: | Personal |
---|---|
Dauer: | 1 Woche |
Zeitraum: | 2010 |
Arbeitszeit: | 8 Stunden pro Tag |
Vergütung: | Unvergütet |
Art: | Keine Angabe |
Standort: | Passau |
Kurzprofil:
ZF ist ein weltweit führender Technologiekonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik sowie der aktiven und passiven Sicherheitstechnik. Das Unternehmen ist mit 137.000 Mitarbeitern an rund 230 Standorten in nahezu 40 Ländern vertreten. Im Jahr 2016 hat ZF einen Umsatz von 35,2 Milliarden Euro erzielt. Um auch künftig mit innovativen Produkten erfolgreich zu sein, wendet ZF jährlich etwa sechs Prozent des Umsatzes für Forschung und Entwicklung auf. ZF zählt zu den weltweit größten Automobilzulieferern.
ZF lässt Fahrzeuge sehen, denken und handeln. Das Unternehmen verfolgt mit seinen Produkten eine Vision Zero, das Ziel einer Mobilität ohne Unfälle und Emissionen. Mit seinem umfangreichen Portfolio verbessert ZF Mobilität und Dienstleistungen nicht nur für Pkw, sondern auch für Nutzfahrzeuge und Industrietechnik-Anwendungen.
Warum sollte ich bei ZF arbeiten?
Unsere Vision:
ZF konzentriert sich auf das Ziel einer Welt ohne Unfälle und Emissionen. Deshalb wollen wir bei E-Mobility und Sicherheitsassistenzsystemen ein führendes Unternehmen sein, um die Welt immer besser zu machen. In den nächsten Jahren wollen wir uns weiter als Technologieführer und Top 3 Zulieferer für autonomes Fahren positionieren.
Die Basis:
ZF kann intelligente Mechanik aus einer Hand bieten und hebt sich so von seinen Mitbewerbern ab. Wir vernetzen leistungsfähige, mechanische Systeme mit digitalem Know-how und Elektronikkompetenz und lassen Fahrzeugen sehen, denken und handeln.
Einstiegsmöglichkeiten
Globales Traineeprogramm, Direkteinstieg, Praktika, Ausbildung, Studienabschlussarbeiten, Werkstudenten und Ferienjobs (standortspezifisch)
Gesuchte Fachrichtungen
Typische Studienfachrichtungen für einen Einstieg bei ZF sind Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Physik oder verwandte Studiengänge. Mitbringen sollten die Bewerber vor allem Offenheit, Neugierde und keine Berührungsängste mit neuen Technologien sowie die Fähigkeit unsere „neue Welt“ (Künstliche Intelligenz) und die „alte Welt“ (physikalisches Verständnis) in der Praxis kombinieren zu können. Generell sind wir mit unserem breiten Produktportfolio und den Themen im Bereich E-Mobilität, Autonomes Fahren, Sicherheit und Effizienz für aktuelle und künftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Fachrichtungen attraktiv – vom Maschinenbau zur Informatik und von der Betriebswirtschaft zur Elektrotechnik.
Duales Studium
Bachelor of Engineering (B.Eng.):
Studiengang Maschinenbau (Fachrichtung Konstruktion und Informationsmanagement/ Fachrichtung Produktion und Management/ Fachrichtung Fahrzeug- und System-Engineering)
Bachelor of Engineering (B.Eng.):
Studiengang Elektrotechnik (Fachrichtung Fahrzeugelektronik und Mechatronische Systeme)
Bachelor of Engineering (B.Eng.):
Studiengang Informationstechnik
Bachelor of Engineering (B.Eng.):
Studiengang Mechatronik
Bachelor of Engineering (B.Eng.):
Studiengang Wirtschaftsingenieurswesen
Bachelor of Arts (B.A.):
Studiengang Betriebswirtschaft (Fachrichtung Industrie/ Fachrichtung International Business)
Bachelor of Arts (B.A.):
Handel
Bachelor of Science (B.Sc.):
Studiengang Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science (B.Sc.):
Studiengang Informatik (Fachrichtung Angewandte Informatik)
Ausbildungsberufe
Kaufmännisch:
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Fachlagerist
- Industriekaufmann mit Zusatzqualifikation „Internationales Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen“
- Kaufmann für Büromanagement mit Wahl- und Zusatzqualifikation Fremdsprachenassistent
Technisch:
- Chemielaborant
- Elektroniker (Automatisierungstechnik, Fachrichtung Geräte und Systeme, Betriebstechnik)
- Fachinformatiker
- Fachkraft für Metalltechnik
- Fertigungsmechaniker
- Gießereimechaniker (Druck- und Kokillenguss)
- Industriemechaniker
- Maschinen- und Anlagenführer
- Mechatroniker
- Technischer Produktdesigner
- Verfahrensmechaniker
- Werkstoffprüfer
Warum sollten sich Bewerber bei uns bewerben?
Bei ZF sind Sie Teil eines interdisziplinären Teams und gestalten mit unseren Kunden intelligente Mobilitätslösungen von morgen.
Die Mitarbeiter haben die Möglichkeit in einem internationalen Umfeld an unterschiedlichen ZF-Produkten zu arbeiten, sowie in einem sich schnell ändernden, flexiblen Umfeld die globalen Zukunftstrends, autonomes Fahren, Sicherheit und Effizienz, mitzugestalten. Zudem ist ZF ein fairer und verantwortungsvoller Arbeitgeber. Das beginnt bei der Investition in Mitarbeiter durch leistungsbasierte und strukturierte Entwicklungsmöglichkeiten und reicht bis zur Nachhaltigkeit in der gesamten Lieferkette.
Einstellkriterien
Hard Skills: Überdurchschnittliche akademische Leistungen, anspruchsvolle Praktika oder Studienarbeiten, Auslandserfahrung im Rahmen von Studium, Praktika oder erster Berufserfahrung, gute Fremdsprachenkenntnisse
Soft Skills:Interesse am Aufgabengebiet, Engagement, Eigenverantwortlichkeit, Offenheit, Motivation und den Willen sich weiterzuentwickeln, Teamfähigkeit, Flexibilität, sozial kompetent
Auswahlverfahren
Gespräche mit Fach- und Personalabteilungen, Assessment-Center für das globale Traineeprogramm und das Duale Studium.
Bevorzugte Bewerbungsarten
Bitte bewerben Sie sich über unser Online-Bewerbersystem direkt auf die jeweiligen Ausschreibungen auf www.zf.com/careers
ZF-Benefits Möglichkeit zum Auslandsaufenthalt, flexibles Arbeitszeitmodell, Gesundheitsmaßnahmen/ Betriebsrat, Mitarbeiterrabatte, Betriebliche Altersvorsorge, Extraleistungen (Erfolgsbeteiligung, Urlaubsgeld, 13. Monatsgehalt, Mietzuschüsse, Benzingeld, Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel)