Abteilung: | Handwerk & Technik |
---|---|
Dauer: | 12 Wochen |
Zeitraum: | 2010 |
Arbeitszeit: | 7 Stunden pro Tag |
Vergütung: | 1-200 € |
Art: | Keine Angabe |
Standort: | Blomberg |
Abteilung: | Personal |
---|---|
Dauer: | Keine Angabe |
Zeitraum: | 2012 |
Arbeitszeit: | 7 Stunden pro Tag |
Vergütung: | 201-500 € |
Art: | Keine Angabe |
Standort: | Blomberg |
Viel Grundlagenwissen musste erarbeitet werden, wie zum Beispiel Feilen. Wäre das Praktikum länger gewesen, hätte ich auch mehr Aufgabenfelder kennengelernt.
Abteilung: | Handwerk & Technik |
---|---|
Dauer: | 3 Wochen |
Zeitraum: | 2009 |
Arbeitszeit: | 8 Stunden pro Tag |
Vergütung: | 1-200 € |
Art: | Keine Angabe |
Standort: | Blomberg |
Abteilung: | Engineering & Entwicklung |
---|---|
Dauer: | Keine Angabe |
Zeitraum: | 2010 |
Arbeitszeit: | 7 Stunden pro Tag |
Vergütung: | Unvergütet |
Art: | Keine Angabe |
Standort: | Blomberg |
Phoenix Contact ist ein weltweiter Marktführer elektrischer Verbindungs- und industrieller Automatisierungstechnik. Der Stammsitz von Phoenix Contact befindet sich im westfälischen Blomberg. Seit der Gründung im Jahr 1923 hat sich das Unternehmen zum Global Player entwickelt und beschäftigt heute mehr als 17.600 Mitarbeiter weltweit. Zur Phoenix Contact-Gruppe gehören Tochtergesellschaften an den Standorten Blomberg, Bad Pyrmont, Paderborn, Schieder-Schwalenberg, Lemgo, Lüdenscheid, Herrenberg, Filderstadt, Velbert, Villingen-Schwenningen, Niederdorf, Dresden und Berlin. Darüber hinaus bedienen über 100 internationale Vertriebsgesellschaften die Märkte direkt vor Ort.
Das verbindende Element der Mitarbeiter an den verschiedenen Standorten weltweit ist die Begeisterung für Technik und eine Unternehmenkultur, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Als Innovationsträger für technische Lösungen der Zukunft bieten sich dem Unternehmen enorme Gestaltungsmöglichkeiten, die gleichzeitig auch eine große Verantwortung für die Nachhaltigkeit von Mensch und Natur mit sich bringen. Wenn es darum geht, effiziente Wasserversorgung in infrastrukturell schwachen Regionen der Erde sicherzustellen, dann sind nicht nur Kreativität und Unternehmergeist gefragt. Es geht vor allem darum, Lösungen zu schaffen, die technisch langfristig auf sicheren Füßen stehen. An dieser Stelle ist das umfangreiche Produktspektrum von über 60.000 Produkten der Elektrotechnik ein wichtiger Bestandteil der Lösung. Mindestens genauso wichtig ist allerdings der Wille, die Zukunft dieser Region zu gestalten.
Auf diese Weise bietet Phoenix Contact vielfältige Jobprofile, die immer Teil einer Gesamtlösung sind. Aufgrund einer außerordentlich hohen Fertigungstiefe ist die Vielfalt an Tätigkeiten und Jobs sehr groß und eröffnet entsprechend umfangreiche Karrieremöglichkeiten. Das Weiterbildungsprogramm, das betriebliche Gesundheitsmanagement und flexibe Arbeitszeiten sind darüber hinaus Aspekte, für die Phoenix Contact jedes Jahr mit verschiedenen Arbeitgeberzertifizierungen ausgezeichnet wird.