Info-IconWir unterstützen den Internet Explorer 11 nicht mehr.Wir empfehlen Dir einen Wechsel auf einen neuen Browser wie z. B. Microsoft EdgeGoogle Chrome oder Mozilla Firefox.
Werkstudent und Minijob

Werkstudent und Minijob – Das musst du beachten

Studieren muss man sich erst mal leisten können. Wohnen wird immer teurer, niemand will jeden Tag Nudeln mit Ketchup essen und natürlich will man an den Wochenenden was erleben und auch mal in den Urlaub fahren. Deshalb verdienen sich die meisten Studierenden neben der Uni noch was dazu – entweder als Werkstudent oder mit einem normalen Neben- oder Minijob.

Doch was, wenn das Geld aus einem Job nicht ausreicht oder man aus einem anderen Grund sowohl einen Werkstudentenjob als auch einen Minijob machen möchte? Wir sagen dir, was du dabei unbedingt beachten musst!

Häufig gestellte Fragen

Wo ist der Unterschied zwischen Werkstudentenjob und Minijob?

Ein Werkstudentenjob ist speziell für Studierende gedacht. Meist hat er einen engen Bezug zum Studium. Im Gegensatz dazu ist ein Minijob ein normaler Nebenjob, in dem man maximal 520 Euro (Stand: Mai 2023) verdient.

Werkstudent und Minijob: Ist das erlaubt?

Ja! Es gibt keine gesetzliche Regelung, die besagt, dass man neben einem Werkstudentenjob auch noch einen Minijob machen darf.

Werkstudent und Minijob: Was muss man beachten?

Wenn du als Werkstudent auch noch einen Minijob annimmst, solltest du vor allem auf die Stundengrenze (20 Stunden pro Woche in der Vorlesungszeit) achten, um deinen Studierendenstatus nicht zu verlieren. Auch den jährlichen Steuerfreibetrag solltest du im Blick haben. Außerdem musst du möglicherweise bei deinem Arbeitgeber nachfragen, ob es für ihn in Ordnung ist, wenn du noch einen Job annimmst. Schau dafür mal in deinen Werkstudentenvertrag.

Studentenjobs finden

Bei uns findest du nicht nur Praktika und Werkstudentenstellen, sondern auch eine Vielzahl an Studenten- und Minijobs.

Unterschied Werkstudent & Minijob: Was ist ein Werkstudentenjob und was ein Minijob?

Der Werkstudentenjob: Ein Werkstudentenjob ist – wie der Name schon sagt – speziell für Studierende gedacht. Auch wenn es keine Pflicht ist, hat so ein Job meistens einen engen Bezug zu den Studieninhalten. Der große Vorteil: Man verdient sich nicht nur etwas dazu, sondern sammelt während des Studiums schon relevante Berufserfahrung. Werkstudenten profitieren vom sogenannten Werkstudentenprivileg und sind von fast allen steuerlichen Pflichten befreit.

Der Minijob: Im Gegensatz dazu ist ein Minijob einfach nur ein Nebenjob, in dem man maximal 538 Euro (Stand: 2024) pro Monat verdient. Wenn Studierende einen Minijob ausüben, hat der normalerweise nichts mit dem Studium zu tun. Viele Studentinnen und Studenten haben zum Beispiel einen Minijob in der Gastronomie. Wie bei einem Werkstudentenjob müssen auch bei einem Minijob so gut wie keine Steuern gezahlt werden.

Werkstudent und Minijob

Werkstudent und Minijob gleichzeitig: Ist das grundsätzlich erlaubt?

Klare Antwort: Ja! Es gibt keine gesetzliche Regelung, die besagt, dass man nicht zur gleichen Zeit einen Werkstudentenjob und einen Minijob haben darf. Es gibt aber ein paar Dinge, die du in diesem Fall unbedingt beachten solltest. Passt du nicht auf, kannst du nämlich schnell deinen Studierendenstatus verlieren, wodurch du auf viele finanzielle Vorzüge verzichten musst.

Minijob und Werkstudentenjob: Achte auf die Stundengrenze!

Worauf du bei der Kombination aus Werkstudentenjob und Minijob auf jeden Fall immer genau achten solltest, sind deine Wochenstunden. Wenn du in der Vorlesungszeit mehr als 20 Stunden pro Woche arbeitest, verlierst du deinen Studierendenstatus. In den Semesterferien darfst du in Vollzeit arbeiten, allerdings nicht in mehr als 26 Wochen pro Jahr

Der Knackpunkt: Dabei zählen nicht nur die Stunden aus deinem Werkstudentenjob, sondern aus allen Jobs zusammen! Wenn du als Werkstudent nur 15 Stunden in der Woche arbeitest, in deinem Minijob aber auch noch sieben, hast du die Grenze überschritten.

Aber was passiert, wenn man seinen Studierendenstatus verliert? Ganz einfach gesagt: Es wird teuer. Als Studierender bist du nämlich weitestgehend von den Abgaben für Steuern und Sozialversicherung befreit. Darüber hinaus hast du dann keinen Anspruch mehr auf die Studentische Krankenversicherung. Diese ist deutlich günstiger als die normale gesetzliche Krankenversicherung.

Finanzielle Vorteile als Studierender

  • Weitestgehende Befreiung von der Sozialversicherungspflicht: Wenn alle Voraussetzungen für das Werkstudentenprivileg erfüllt sind, zahlst du keine Beiträge zur Arbeitslosenversicherung sowie keine zusätzlichen Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung. Von der Rentenversicherung kannst du dich außerdem befreien lassen.
  • Studentische Krankenversicherung: Wenn du keinen Anspruch mehr auf Familienversicherung hast, bist du als Studierender unter 30 in der studentischen Versicherung versichert. Dafür zahlst du deutlich weniger als für eine „normale“ Krankenversicherung.

Ganz unabhängig von der Stundengrenze für Werkstudenten gilt außerdem, dass du nicht mehr als zehn Stunden pro Tag und 48 Stunden pro Woche arbeiten darfst. Ganz egal, auf wie viele Jobs sich diese Arbeitsstunden verteilen.

Werkstudent und Minijob: Beachte den jährlichen Steuerfreibetrag!

Neben deinen Wochenstunden solltest du auch auf jeden Fall im Blick behalten, wie viel du in beiden Jobs zusammen verdienst bzw. verdienen würdest. Sobald du mit deinem Jahresgehalt (abzüglich 1.230 Euro Arbeitnehmer-Pauschbetrag und 36 Euro Sonderpauschbetrag) den Steuerfreibetrag von aktuell 11.604 Euro (Stand: 2024) überschreitest, bist du nämlich lohnsteuerpflichtig. Auch hier wird der Verdienst aus all deinen Jobs zusammengerechnet. 

Die gute Nachricht: Du musst dann nicht deinen gesamten Lohn versteuern, sondern nur den Teil, der über dem Freibetrag liegt.

Werkstudent und Minijob: Steuerklassen

Minijobs sind grundsätzlich steuer- und sozialversicherungsfrei. Achte aber darauf, dass du die Minijobgrenze von 538 Euro im Monat nicht überschreitest – dann wird dein Job nämlich steuerpflichtig. Und weil es sich dabei um einen Zweitjob handelt, wirst du direkt in Steuerklasse 6 eingestuft. Das ist die Steuerklasse, bei der du am meisten abdrücken musst – fast die Hälfte deines Gehalts! Das gleiche gilt übrigens auch, wenn du neben deinem Werkstudentenjob noch zwei oder mehr andere Jobs hast. Dann landest du in Steuerklasse sofort in Steuerklasse 6.

Steuern als Werkstudent

Welche Steuern muss man als Werkstudent zahlen? Und wenn man lohnsteuerpflichtig ist, wie viel bleibt dann noch vom Gehalt? Hier findest du die Antworten.

Werkstudent und Nebenjob: Ist das für deinen Arbeitgeber in Ordnung?

Falls du neben deinem Werkstudentenjob noch einen Minijob machen möchtest, solltest du erst mal einen Blick in deinen Arbeitsvertrag werfen. Oft steht dort nämlich, dass eine Nebentätigkeit mit dem Arbeitgeber abgesprochen werden muss. Tust du das nicht und nimmst einfach noch einen Job an, kann das ein Kündigungsgrund sein!

Wenn in deinem Vertrag steht, dass du einen weiteren Job mit deinem Arbeitgeber absprechen sollst, solltest du das also auch auf jeden Fall tun. Sprich deinen zuständigen Vorgesetzten einfach mal darauf an – im Gegensatz zu Vollzeitjobs ist eine Nebentätigkeit bei Werkstudentinnen und Werkstudenten in der Regel kein Problem.

Krankenversicherung bei Werkstudentenjob und Minijob gleichzeitig

Ob du nur einen Werkstudentenjob oder einen Werkstudentenjob und einen Minijob hast, ist beim Thema Krankenversicherung egal. Wichtig sind hier die folgenden Punkte:

  • Familienversicherung: Wenn du jünger als 25 bist, kannst du über die Krankenversicherung deiner Erziehungsberechtigten mitversichert bleiben und musst nichts zahlen. Allerdings darfst du dann nicht mehr als 538 Euro im Monat verdienen – die Gehälter aller Jobs werden hierbei zusammengerechnet.
  • Studentische Krankenversicherung: Wenn studierst und unter 30 Jahre alt bist, bist du über die Krankenversicherung der Studenten pflichtversichert. Du zahlst dann deutlich weniger als ein normaler Arbeitnehmer. Hierbei ist jedoch entscheidend, dass du deinen Studierendenstatus nicht verlierst. Das heißt: Du musst dich an die 20-Stunden-Grenze halten.

Krankenversicherung als Werkstudent

Benötigst du mehr Informationen rund um das Thema Krankenversicherung als Werkstudierender? Dann schau einfach in unserem ausführlichen Ratgeber zu diesem Thema vorbei.

Wann lohnen sich Werkstudentenjob und Minijob gleichzeitig?

Wenn dir das Gehalt aus deiner Werkstudententätigkeit nicht reicht, kann die Kombination aus Werkstudentenjob sinnvoll sein. Bevor du einen zweiten Job annimmst, solltest du aber genau überlegen, ob sich der Mehraufwand lohnt. Stell dir daher folgende Fragen:

  • Bleibt mir noch genug Zeit für mein Studium, wenn ich zwei Jobs habe?
  • Würde ich mit einem zweiten Job noch unter der 20-Stunden-Grenze bleiben?
  • Kann es sein, dass ich mit einem zweiten Job den jährlichen Steuerfreibetrag überschreite und deshalb lohnsteuerpflichtig werde?
  • Habe ich noch Anspruch auf die Familienversicherung und verliere ich diesen Anspruch, weil ich durch den zweiten Job mehr als 538 Euro monatlich verdiene?
  • Ist es für meinen Arbeitgeber okay, wenn ich noch einen zweiten Job annehme?

Werkstudent und kurzfristige Beschäftigung gleichzeitig

Der Name sagt es ja eigentlich schon: Unter einer kurzfristigen Beschäftigung versteht man einen Job, den du nur für eine begrenzte Zeit hast. Das können ein paar Wochen oder ein paar Monate sein.

Genau das ist auch der Grund, weshalb eine kurzfristige Beschäftigung die perfekte Ergänzung zu deinem Werkstudentenjob sein kann. Die 20-Stunden-Grenze für Werkstudentinnen und Werkstudenten gilt nämlich nur in der Vorlesungszeit. In den Semesterferien darfst du in Vollzeit arbeiten. Insgesamt darfst du die 20 Stunden in 26 Wochen pro Jahr überschreiten.

Das heißt: Wenn du in den Semesterferien nicht mehr Stunden als gewöhnlich machst, kannst du die restliche Zeit gut für eine kurzfristige Beschäftigung nutzen. Nur mehr als zehn Stunden pro Tag und 48 Stunden pro Woche darfst du auf keinen Fall arbeiten. Und wenn du durch deinen Verdienst den jährlichen Steuerfreibetrag von 11.604 Euro (Stand: 2024) überschreitest, wirst du lohnsteuerpflichtig.

Werkstudentjobs finden

Bist du noch auf der Suche nach einem Werkstudentenjob? Dann findest du hier eine große Auswahl an aktuellen Stellen!

Du willst direkt loslegen?

Sieh dir jetzt alle Stellen an und finde einen Job, der perfekt zu dir passt!

Zu den Stellen