Info-IconWir unterstützen den Internet Explorer 11 nicht mehr.Wir empfehlen Dir einen Wechsel auf einen neuen Browser wie z. B. Microsoft EdgeGoogle Chrome oder Mozilla Firefox.

Praktikum Verkehrskonzepte Hochleistungskorridore (w/m/d)

Freiwilliges Praktikum
Pflichtpraktikum

Frankfurt am Main

Zum Karriereportal ->

Bitte gib bei deiner Bewerbung folgende Referenznummer an:

MeinPraktikum.de

Zum Karriereportal ->

Bitte gib bei deiner Bewerbung folgende Referenznummer an:

MeinPraktikum.de


Fakten

Dauer

Keine Angabe

Beginn

Nach Absprache

Vergütung

Keine Angabe

Die Deutsche Bahn bietet deutschlandweit über 500 Berufe und vielfältige Einstiegsmöglichkeiten für Student:innen und Absolvent:innen. Mehr als 1.400 Praktikant:innen, Werkstudent:innen, Direkteinsteiger:innen und Trainees lernen uns jährlich als dynamische und innovative Arbeitgeberin kennen. Sei dabei und hilf uns, die DB nach vorne zu bringen – und deine Karriere gleich mit.

Durch die Einführung des integrierten Kapazitätsmanagements bei der DB Netz AG soll mehr Kapazität auf der Schiene angeboten werden. Dazu müssen einerseits die Fahrtwünsche der Verkehrsunternehmen und andererseits die Einschränkungen durch Aus- bzw. Neubauprojekte sowie der Instandhaltung optimal ausbalanciert werden. Ein weiterer wichtiger Baustein im Kapazitätsmanagement ist die Digitalisierung und die Einführung von Automatisierung in der Fahrplanung. Der Bereich Netzfahrplan in der DB Netz Zentrale verantwortet die Planung und Steuerung der Infrastrukturkapazität und koordiniert die Fahrplanerstellung für die Verkehrsunternehmen im Netzfahrplan. Für die Planungen werden sowohl langjährig bewährte IT-Systeme als auch moderne digitale innovative IT-Verfahren eingesetzt.

Zur Unterstützung des Teams bei der Erarbeitung und Abstimmung der Verkehrskonzepte für die Hochleistungskorridore suchen wir dich zum nächstmöglichen Zeitpunkt für ein Praktikum (w/m/d) für 3 bis 12 Monate bei der DB Netz AG in Frankfurt am Main. Bei erfolgreicher Zusammenarbeit besteht die Möglichkeit eine Abschlussarbeit mit einem Praxisthema zu verfassen oder als Werkstudent:in weiterzuarbeiten.

Deine Aufgaben:

  • Du lernst den Bereich Fahrplan und Kapazitätsmanagement kennen

  • Zudem sammelst du Praxiserfahrung in der Fahrplanphase Netzfahrplan und erarbeitest zusammen mit unserem Team Verkehrskonzepte zusammen mit den Verkehrsunternehmen

  • Du übernimmst eigenständig die Vorbereitung sowie Erstellung von Unterlagen zu Fahrplankonzepten und Kundenterminen

  • Übernahme von Querschnitts- und Sonderaufgaben in der Abteilung

  • In Abstimmung mit deiner Führungskraft bereitest du eigenständig Besprechungen mit Führungskräften und Mitarbeiter:innen vor und nach

Dein Profil:

  • Du befindest dich im Bachelor- oder Masterstudium im Bereich Verkehrs- oder Wirtschaftsingenieurwesen oder einem vergleichbaren Studiengang vorzugsweise mit Schwerpunkt Logistik, Bahnverkehr oder Verkehrsplanung

  • Organisationsgeschick und selbstständiges Arbeiten gehören zu deinen Stärken

  • Du gehst sicher und effizient mit einschlägigen MS Office-Anwendungen um

  • Du hast Interesse oder bereits erste Erfahrung mit Programmiersprachen wie Python oder mit Bildbearbeitungssoftware

  • Du bist offen für neue Themen, hast eine schnelle Auffassungsgabe und dir macht Teamarbeit Spaß

  • Du begeisterst dich für die Welt der DB

Für deine Bewerbung benötigen wir kein Anschreiben.

Benefits:

  • Auch privat sollst Du weiterkommen: mit einer fairen Vergütung und günstigen Freizeitangeboten für z. B. Reisen mit Deiner Familie oder Freunden.
  • Über Teamgrenzen hinweg: Der Austausch mit anderen Studierenden, z.B. durch unser vielfältiges Event- und Vernetzungsangebot, verschafft Dir konzernweit hilfreiche Kontakte.
  • Dein Team arbeitet Dich ein, begleitet Dich und sorgt mit gezieltem Feedback für Deine persönliche Weiterentwicklung.

Chancengleichheit und selbstbestimmte Teilhabe Schwerbehinderter und Gleichgestellter sowie eine respektvolle Zusammenarbeit sind innerhalb des DB Konzerns fest verankerte Grundsätze. Deshalb werden schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber:innen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Benefits

Barrierefreiheit
Kostenlose Getränke
Zuschuss für öffentliche Verkehrsmittel
Anschlusstätigkeit möglich
Networking
Gute Anbindung
Kennenlernen verschiedener Bereiche